DER STROM AUS CUXHAVEN

✓ Ökologisch ✓Städtisch ✓Fair

2023

Inbetriebnahme

17

Megawatt Leistung

136

Mio. kWh pro Jahr

ca. 25

Beschäftigte

Aus Cuxhaven für Cuxhaven

Wir liefern Energie für Stadt und Hafen

Der Klimawandel ist für alle spürbar und wird auch bei uns in der Region Cuxhaven durch extreme Wetterereignisse sichtbar. Jedem ist klar, dass etwas gegen diese Krise getan werden muss.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Energielösungen für die Zukunft bereitzustellen.
Wir benötigen weiterhin konventionelle Kraftwerke die zuverlässig Strom und Wärme zur Verfügung stellen, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Dies kann nur mit nachwachsenden CO2-freundlichen Brennstoffen gelingen. Deshalb haben wir uns entschieden ein nachhaltiges Holzkraftwerk zu bauen. Dies ist nur möglich, da wir sämtliche Wärmequellen hocheffizient ausnutzen.
Durch die Kraft-Wärme- Kopplung ist es möglich die Häfen in Cuxhaven mit Wärme und Strom zu versorgen, um den Hafen so CO2 neutral wie möglich zu betreiben. Zusammen mit der Stadt Cuxhaven wurde deshalb ein Konzept entwickelt die Stadt mit Fernwärme zu versorgen.

Wir liefern Energie für Stadt und Hafen

Energie möglichst effizient nutzen. Das ist die Grundidee von Fernwärme. Mithilfe von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen wir an einigen Standorten die Abwärme aus der Stromproduktion und speisen diese in das lokale Fernwärmenetz ein. Auf diese Weise wird die erzeugte Energie bestmöglich genutzt und Ressourcen verantwortungsvoll

Unternehmen

Der Klimawandel ist für alle spürbar und wird auch bei uns in der Region Cuxhaven durch extreme Wetterereignisse sichtbar. Jedem ist klar, dass etwas gegen diese Krise getan werden muss.
Unser Ziel ist es, nachhaltige Energielösungen für die Zukunft bereitzustellen.

Strategie

Das Holzkraftwerk wird mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben. Die Brennstoffversorgung erfolgt möglichst aus der Region und wird so CO2 arm wie möglich betrieben.

Nachhaltigkeit und Effizienz

Das Holzkraftwerk wird mit nachwachsenden Rohstoffen betrieben. Die Brennstoffversorgung erfolgt möglichst aus der Region und wird so CO2 arm wie möglich betrieben.